„MITEINANDER FÜREINANDER - die Welt gestalten!“ – Ausgabe 2 - Das wollen wir im heurigen Schuljahr fortsetzen!

Aufgrund der besonderen Situation im abgelaufenen Schuljahr haben wir uns entschlossen, unser Jahresthema vom Vorjahr weiterzuführen!

 

Einerseits war das 2. Semester aufgrund des „Shutdown“ ziemlich kurz und so konnten wir so einige geplante Aktivitäten zu „Miteinander - Füreinander“ nicht anbieten und durchführen.

Andererseits erfordert diese Zeit des „Social Distancing“ zwar räumliches Abstandhalten und trotzdem rücken wir gedanklich näher zusammen und müssen uns viel intensiver mit unserem Gegenüber auseinandersetzen.

Wir müssen im alltäglichen Zusammenleben noch viel sensibler sein, mehr und mehr auf andere Menschen Rücksicht nehmen und auf sie eingehen und viel überlegter agieren.

Gerade für Kinder ist dies eine große Herausforderung, sowohl in den Familien, den Schulen, in ihren Freundesgruppen, als auch in unserer Hortgemeinschaft.

 

So möchten wir nun in diesem Schuljahr einfach aus der momentanen Situation heraus mit unseren Kindern gemeinsam diesen herausfordernden Weg gehen, sie anleiten, für sie da sein und auch in unserer Hortarbeit Angebote setzen, die zur Bewältigung der Situation hilfreich sein können. Besonders wichtig ist uns, Ängste abzubauen und trotzdem ein lebensbejahendes fröhliches Klima zu schaffen.

 

 

 

Zur Erinnerung nochmals unsere Überlegungen und Gedanken zu einem Schuljahr, in dem wir MITEINANDER und FÜREINANDER eine schöne Zeit verbringen und auch aktiv miteinander gestalten möchten:

 

 

Wie können ein positiver Alltag und eine schöne Zukunft für uns aussehen? Wie können wir unser Leben so gestalten, dass sich alle wohlfühlen? Wie kann ein Leben „miteinander“ und „füreinander“ funktionieren?

 

Im neuen Schuljahr wollen wir das auf jeden Fall herausfinden und so einiges dazu ausprobieren!

Wir wollen durch unser Verhalten ein friedliches Miteinander in unserer Hortgemeinschaft und auch darüber hinaus in anderen Lebensbereichen fördern. Dabei wollen wir sowohl unsere nähere Umgebung - Familie und Freundeskreis bis hin zu den Menschen, die uns begegnen, alle Lebewesen und im weiteren Sinne auch unsere Erde miteinbeziehen.

Gemeinsam werden wir diesen Weg beschreiten und dabei natürlich auch viel Neues herausfinden, damit dieses positive Miteinander auch gut funktionieren kann.

 

Die Kinder sollen immer wieder motiviert werden, zu überlegen, „Was macht das, was ich tue oder zulasse, mit mir oder mit anderen?“ „Welche Gefühle rufen bestimmte Handlungen hervor und wie können gute Gefühle bei mir oder meinem Gegenüber „erzeugt“ werden?“

Wir wollen einander auf Augenhöhe begegnen, einander wertschätzen und auf einander ebenso wie auf unsere Umwelt achten.

Wir wünschen uns, dass unsere Hortkinder ihre Umwelt mit Neugier, Mut und Lebensfreude erobern. Sie sollen lernen, ihr Leben aktiv und voller Zuversicht und Tatendrang zu gestalten und auch mit Problemen umgehen lernen.

 

Dazu braucht der Mensch eine bestimmte Widerstandsfähigkeit, schwierige Lebenssituationen unbeschadet überstehen zu können oder sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

So kommt in diesem Zusammenhang auch der „Resilienz-Arbeit“ große Bedeutung zu, denn Resilienz bedeutet genau diese „Widerstandsfähigkeit“.

 

Diese Widerstandsfähigkeit des einzelnen kann man durch das Zusammenleben in einer positiven Gemeinschaft stärken und trainieren:

 

  • Förderung des Selbstwertgefühls und positive Selbstwahrnehmung

  • Stärkung sozialer Beziehungen

  • Umgang mit positiven und negativen Gefühlen

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen

  • Ausbildung von Konflikt- und Problemlösungsstrategien

  • Förderung aktiver und positiver Lebenshaltung

  • Förderung von Einfühlungsvermögen und Empathie

 

All dies möchten wir in unserer Arbeit mit den Kindern gemeinsam erarbeiten und umsetzen.

 

 

 

 

Natürlich werden die Inhalte altersgemäß aufbereitet, damit sich die Kinder wirklich persönlich angesprochen fühlen und automatisch ein sogenanntes „Gemeinschafts-Bewusstsein“ erwerben. Sie sollen erleben, dass sie selbst etwas für die Gemeinschaft bewirken können und sich als wichtiges Teilchen unser Hortgemeinschaft fühlen!

Das WIR ist stärker als das ALLEIN!“

 

 

So freuen wir uns heuer schon auf ein tolles gemeinsames Schuljahr 2020/2021!


Frohe Ostern
Frohe Ostern

ANKÜNDIGUNG: The Best of KÖKIBEST

 

 

Mit Freude dürfen wir die Ausstellung "The Best of KÖKIBEST" ankündigen.

 

In Kooperation mit dem Kunsthaus Köflach wird die Ausstellung voraussichtlich im Frühling 2021 stattfinden, soweit dies die aktuelle Lage zulässt.