Aufgrund der besonderen Situation im abgelaufenen Schuljahr haben wir uns entschlossen, unser Jahresthema vom Vorjahr weiterzuführen!
Einerseits war das 2. Semester aufgrund des „Shutdown“ ziemlich kurz und so konnten wir so einige geplante Aktivitäten zu „Miteinander - Füreinander“ nicht anbieten und durchführen.
Andererseits erfordert diese Zeit des „Social Distancing“ zwar räumliches Abstandhalten und trotzdem rücken wir gedanklich näher zusammen und müssen uns viel intensiver mit unserem Gegenüber auseinandersetzen.
Wir müssen im alltäglichen Zusammenleben noch viel sensibler sein, mehr und mehr auf andere Menschen Rücksicht nehmen und auf sie eingehen und viel überlegter agieren.
Gerade für Kinder ist dies eine große Herausforderung, sowohl in den Familien, den Schulen, in ihren Freundesgruppen, als auch in unserer Hortgemeinschaft.
So möchten wir nun in diesem Schuljahr einfach aus der momentanen Situation heraus mit unseren Kindern gemeinsam diesen herausfordernden Weg gehen, sie anleiten, für sie da sein und auch in unserer Hortarbeit Angebote setzen, die zur Bewältigung der Situation hilfreich sein können. Besonders wichtig ist uns, Ängste abzubauen und trotzdem ein lebensbejahendes fröhliches Klima zu schaffen.
Zur Erinnerung nochmals unsere Überlegungen und Gedanken zu einem Schuljahr, in dem wir MITEINANDER und FÜREINANDER eine schöne Zeit verbringen und auch aktiv miteinander gestalten möchten:
Wie können ein positiver Alltag und eine schöne Zukunft für uns aussehen? Wie können wir unser Leben so gestalten, dass sich alle wohlfühlen? Wie kann ein Leben „miteinander“ und „füreinander“ funktionieren?
Im neuen Schuljahr wollen wir das auf jeden Fall herausfinden und so einiges dazu ausprobieren!
Wir wollen durch unser Verhalten ein friedliches Miteinander in unserer Hortgemeinschaft und auch darüber hinaus in anderen Lebensbereichen fördern. Dabei wollen wir sowohl unsere nähere Umgebung - Familie und Freundeskreis bis hin zu den Menschen, die uns begegnen, alle Lebewesen und im weiteren Sinne auch unsere Erde miteinbeziehen.
Gemeinsam werden wir diesen Weg beschreiten und dabei natürlich auch viel Neues herausfinden, damit dieses positive Miteinander auch gut funktionieren kann.
Die Kinder sollen immer wieder motiviert werden, zu überlegen, „Was macht das, was ich tue oder zulasse, mit mir oder mit anderen?“ „Welche Gefühle rufen bestimmte Handlungen hervor und wie können gute Gefühle bei mir oder meinem Gegenüber „erzeugt“ werden?“
Wir wollen einander auf Augenhöhe begegnen, einander wertschätzen und auf einander ebenso wie auf unsere Umwelt achten.
Wir wünschen uns, dass unsere Hortkinder ihre Umwelt mit Neugier, Mut und Lebensfreude erobern. Sie sollen lernen, ihr Leben aktiv und voller Zuversicht und Tatendrang zu gestalten und auch mit Problemen umgehen lernen.
Dazu braucht der Mensch eine bestimmte Widerstandsfähigkeit, schwierige Lebenssituationen unbeschadet überstehen zu können oder sogar gestärkt daraus hervorzugehen.
So kommt in diesem Zusammenhang auch der „Resilienz-Arbeit“ große Bedeutung zu, denn Resilienz bedeutet genau diese „Widerstandsfähigkeit“.
Diese Widerstandsfähigkeit des einzelnen kann man durch das Zusammenleben in einer positiven Gemeinschaft stärken und trainieren:
Förderung des Selbstwertgefühls und positive Selbstwahrnehmung
Stärkung sozialer Beziehungen
Umgang mit positiven und negativen Gefühlen
Kommunikationsfähigkeit
Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen
Ausbildung von Konflikt- und Problemlösungsstrategien
Förderung aktiver und positiver Lebenshaltung
Förderung von Einfühlungsvermögen und Empathie
All dies möchten wir in unserer Arbeit mit den Kindern gemeinsam erarbeiten und umsetzen.
Natürlich werden die Inhalte altersgemäß aufbereitet, damit sich die Kinder wirklich persönlich angesprochen fühlen und automatisch ein sogenanntes „Gemeinschafts-Bewusstsein“ erwerben. Sie sollen erleben, dass sie selbst etwas für die Gemeinschaft bewirken können und sich als wichtiges Teilchen unser Hortgemeinschaft fühlen!
„Das WIR ist stärker als das ALLEIN!“
So freuen wir uns heuer schon auf ein tolles gemeinsames Schuljahr 2020/2021!
Mit Freude dürfen wir die Ausstellung "The Best of KÖKIBEST" ankündigen.
In Kooperation mit dem Kunsthaus Köflach wird die Ausstellung voraussichtlich im Frühling 2021 stattfinden, soweit dies die aktuelle Lage zulässt.
Aus gegebenem Anlass - Einschränkungen in der Coronakrise - bietet der Schülerhort einen Journaldienst für die Betreuung der Köki-Kids an. Bitte kontaktieren Sie Ihre Gruppenpädagogen!
Ende Juni werden wir im Kunsthaus Köflach unsere Ausstellung "Best of Kökibest" eröffnen.
für Schulanfänger des kommenden Schuljahres am Donnerstag, 23.5.2019 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wissenswertes über Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Stationenbetrieb kindgerecht aufbereitet
Wir freuen uns auf die Schulanfänger und ihre Eltern!
... und das wird bei uns im Hort richtig gefeiert! Wir bastelt schöne Frühlingsdeko und freuen uns schon auf den Osterhasen. Außerdem können wir bei dem schönen Wetter endlich wieder draußen spielen und Spaß haben!
Unser Jahresmotto "Let's make the world green again!" begleitete uns auch durch die närrischste Zeit des Jahres. Deshalb verkleideten wir uns am Faschingdienstag als lustige Müllmännchen und machten beim Faschingsumzug in Köflach mit. Wir waren eine kunterbunte Truppe und fuhren auf unserem Wagen durch die ganze Stadt um Spaß zu haben und auf das wichtige Thema Umweltschutz aufmerksam zu machen.
Unsere Faschingsfotos können Sie HIER finden!
Zu Weihnachten lernten die Hortkinder zwei sehr besondere Geschäfte in unserem Bezirk kennen: Den Vinzi-Markt in Voitsberg und den Carla-Laden in Köflach. Mit einer nachhaltigen Spende konnten wir die zwei caritativen Läden unterstützen und besinnliche Weihnachtsfreude verbreiten.
Ein neues Schuljahr – ein neuer Schwerpunkt
Heuer: Let’s make the world green again!“
– Macht unsere Erde wieder grün!
In den letzten Jahren werden die Zeichen und Auswirkungen eines globalen Klimawandels immer deutlicher und auch von den Kindern immer stärker wahrgenommen. So hat unser heuriges Jahresthema gerade für die Kinder große Aktualität, denn auch in unseren Breiten zeigen Wetterextreme auf, dass wir alle etwas für unsere Erde tun müssen.
So sollen die Hortkinder für die unterschiedlichen Bereiche, in denen Umweltschutz betrieben werden kann, sensibilisiert werden. Sie sollen bei sich selbst, in ihren Familien und in ihrem näheren Umfeld erleben, was man persönlich zum Schutz unserer Erde beitragen kann. „Denn jeder kann etwas tun!“ „Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig!“
Um den Kindern wichtige Kompetenzen zu einer umweltschonenden Lebensführung vermitteln zu können, wird die Thematik Umweltschutz von unterschiedlichen Lebensbereichen her beleuchtet:
· Klimawandel
· Ökologischer Fußabdruck
· Abfall, Recycling und Mehrfachverwendung und Upcycling
· Energie und Resourcen
· Unser Wasser
· Essen und Trinken
· Mobilität und Transport
· Ökologisches Wohnen
Natürlich werden die Inhalte altersgemäß aufbereitet und angeboten, denn die Kinder sollen sich wirklich persönlich angesprochen fühlen und ein Bewusstsein erwerben, dass sie selbst etwas bewirken können. Besonders wichtig ist uns gerade bei diesem Thema das eigene Erleben und die Freude am Tun! Denn Kinder, die sich auskennen, werden ihr erworbenes Wissen hinaustragen und auch in anderen Lebensbereichen einsetzen wollen.
Gerade auf dem Gebiet des Upcycling sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! So werden unter anderem aus alten gesammelten nutzlosen Dingen tolle neue brauchbare Produkte oder auch das eine oder andere „Kunstwerk“ entstehen – kreatives Recycling.
Vom Papierschöpfen über Exkursionen haben wir schon viele Aktivitäten für die Hortkinder geplant, die sie nach Lust und Laune aufgreifen können. Begleitet werden wir dabei von unserer weisen Umwelteule „ÖKI-KÖKI“, die uns immer wieder Tipps geben wird, damit aus den Köki-Kids richtige Umweltchecker werden!
Jedenfalls erwartet uns wieder ein ereignisreiches Schuljahr und wir wollen gemeinsam dazu beitragen, dass unser blauer Planet wieder ein bisschen grüner wird!
Am Donnerstag, 28.6.2018 fand in der Rathauspassage Köflach die Abschlussveranstaltung des Schülerhortes Kökibest zum diesjährigen Jahresthema „EUROPA“ statt.
Dabei begab sich die kleine Hexe Isabelle auf eine musikalische Reise durch Europa und begeisterte das zahlreiche Publikum mit ihrem schauspielerischen Talent.
Außerdem waren Trolle, Matrosen, irische Tänzerinnen, Sirtaki-Tänzer, Fußballer, Cheerleader, Musiker, Artisten, Gourmets, der große Zauberer aus dem Zauberwald und sein tolles Wunderrad mit vollem Engagement im Einsatz.
Beim Finale wurden die jungen Schauspieler, Sänger und Tänzer mit wirklich tosendem Applaus belohn!
Im Anschluss an die Darbietung und eine Tanzvorführung von Lukas Kinzer und seiner Tanzpartnerin durften sich die überwältigten Zuschauer ebenso wie die überglücklichen Protagonisten an einem hervorragenden europäischen Spezialitäten-Buffet erfreuen.
Bereits im Herbst hatten die Probenarbeiten zu dieser Aufführung begonnen und wurden das ganze Schuljahr über von Ida Hafner sehr gekonnt begleitet. Gemeinsam mit den Kindern und der Unterstützung der Hortpädagogen entwickelte sie diese musikalisch Reise der kleinen Hexe durch Europa, wobei sie stets auf Vorlieben und Neigungen der Kinder einging. Die Begeisterung der Kökis bei den Proben und Vorbereitungen sowie bei der Aufführung sprechen für sich.
So war diese „Musikalische Reise durch Europa“ ein sehr gelungener Abschluss eines aufregenden Köki-Jahres.
Köki-Kids und die Pädagogen freuen sich schon auf ein schönes nächstes Schuljahr mit einem neuen spannenden Jahresmotto!
Aber zuvor heißt es – „Die lang ersehnten Ferien so richtig genießen!“
Durch die tatkräftige Unterstützung des Malerbetriebs ROBERT REINISCH und der finanziellen Unterstützung von Markus Langer und Silke Puffing konnte die Bauecke des Schülerhortes in Köflach komplett renoviert werden. Die Kinder und Betreuerinnen möchten sich recht herzlich für die großartige Unterstützung bedanken!
Ein neues Schuljahr –
ein neuer Schwerpunkt
Heuer: „Willkommen in Europa! - Eine Reise durch Europa“
Wir kommen aus verschiedenen Ländern und sprechen unterschiedliche Sprachen, aber trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede ist dieser Kontinent unsere gemeinsame Heimat.
In unserer Arbeit im Hort sehen wir es als unsere Bildungs- und Erziehungsaufgabe, die Kinder an ein gelingendes gesellschaftliches und individuelles Leben heranzuführen, das durch die Gemeinsamkeiten und kulturellen Unterschiede verschiedener Völker geprägt ist.
Auch bei uns im Schülerhort sind Kinder mit einem unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Hintergrund vertreten und so ist es uns besonders wichtig, eine Atmosphäre von Toleranz und Gemeinschaft zu schaffen und weiterzugeben!
Dabei geht es um die Vermittlung folgender Kompetenzen:
Abbau von Vorurteilen
Bereitschaft zur Verständigung
Anerkennung von Gemeinsamkeiten
Akzeptanz von Unterschieden
Aufgeschlossenheit anderen Kulturen gegenüber
Fähigkeit zu einem gemeinschaftlichen Miteinander
Auf unserer Reise durch die europäischen Länder setzen sich die Kinder mit folgenden Bereichen auseinander:
Erschließen der geografischen Vielfalt der europäischen Länder – Arbeiten mit Landkarten, Länder und Hauptstädte, Flüsse, Meere und Gebirgszüge
Erfahren der geschichtlichen Entwicklung in Europa bzw. in den einzelnen Ländern – alte Kulturen, alte Völker, Sagen und Mythen.
Vergleichen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Strukturen und Kultur -
Bräuche, Feste, Nationalgerichte, Tänze, Spiele
Erkennen des kulturellen Reichtums
Erkennen der sprachlichen Vielfalt – einfache Grußformeln, Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
So erkunden wir in Projektform gemeinsam mit unseren Kindern Europa!
Jeden Monat wird in einem anderen Land Station gemacht, wobei wir die Angebote für die Kinder vielfältig und lustbetont aufbereiten und alle Sinne einbeziehen. Die Hortkinder können die Aktivitäten nach Lust und Laune aufgreifen, damit jeder auf seine Art und Weise Land und Leute kennenlernen wird. Wir hoffen, viel Begeisterung, Neugierde und Interesse an anderen Ländern und Kulturen wecken zu können!
Jedenfalls erwartet die Kinder eine aufregende Europa-Reise durch Raum und Zeit, auf der sie je nach Alter und Neigung jede Menge Interessantes erfahren können.
Wir wünschen den Kindern und Ihnen, liebe Eltern, im Schuljahr 2017/2018 ein angenehmes Reiseerlebnis mit KÖKIBest!